Abschlussveranstaltung: Innovative Arbeitszeitmodelle
attraktiv – flexibel – effizient
13.03.2013, Stadthalle Langen
Über 70 Unternehmer, Berater und Experten diskutierten am 13. März im hessischen Langen über innovative Arbeitszeitmodelle. Im Fokus standen dabei die Erfahrungen und zahlreiche Praxisbeispiele aus dem vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales geförderten Projekt „ArbeitsZeitGewinn in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU)“ und dem Schwesterprojekt „Neue ArbeitsZeitPraxis“.
>>> Das Programm der Veranstaltung finden Sie hier.
Begrüßung
Nach der Begrüßung der Teilnehmer durch André Große-Jäger, Referatsleiter beim Bundesministerium für Arbeit und Soziales, legte Dr. Jürgen Rinderspacher, stellvertretender Vorstand der Gesellschaft für Zeitpolitik, in seinem Beitrag dar, welche unterschiedlichen Interessen und Herausforderungen mit einer Flexibilisierung der Arbeitszeiten verbunden sind. „Immer wichtiger werden in unserer dynamischen Arbeitswelt zukunftsfähige Modelle von Zeitsouveränität, die sowohl individuellen als auch kollektiven Zeitwohlstand beinhalten“, so Dr. Rinderspacher.
>>> Die Rede von Herrn Dr. Rinderspacher finden Sie hier.
Diskussionsrunde
In 130 Beratungen im Rahmen der beiden Projekte konnten vielfältige Erkenntnisse gewonnen und Unternehmen zu einem individuellen, optimalen Arbeitszeitmodell verholfen werden. „Das in Zusammenarbeit mit dem RKW Hessen entwickelte Arbeitszeitmodell bietet uns als kleinem mittelständischem Unternehmen eine hohe Flexibilität in der Produktion. Zugleich können wir individueller auf die Bedürfnisse unserer Mitarbeiter eingehen und steigern damit auch die Attraktivität unseres Familienunternehmens als Arbeitgeber", so Christopher Haas, Geschäftsführer der HAAS & Co. Magnettechnik GmbH in der Vorstellungsrunde der Projektergebnisse.
Workshops
In Workshops wurde am Nachmittag ausführlich über vier Schwerpunktthemen diskutiert: Chancen und Grenzen flexibler Arbeitszeiten, gute Schichtmodelle in KMU, Erfolgsfaktoren guter Arbeitszeitberatung sowie alternsgerechte Arbeitszeitmodelle. Dabei standen je ein Unternehmen und ein Berater mit ihren Erfahrungen als Impulsgeber Pate.
Workshop 1: Chancen und Grenzen flexibler Arbeitszeiten
Workshop 2: Gute Schichtmodelle in KMU
Workshop 3: Erfolgsfaktoren guter Arbeitszeitberatung
Workshop 4: Alternsgerechte Arbeitszeitmodelle
Auszeichnung qualifizierter Berater
Am Ende der Veranstaltung wurden die Berater ausgezeichnet, die sich im Rahmen des Projekts ArbeitsZeitGewinn zertifiziert haben. Die Liste der zertifizierten Berater finden Sie unter der Rubrik "Beratung".

Praxisbeispiele
Wollen Sie wissen, wie andere Unternehmen ihre Arbeitszeiten gestalten? Dann durchstöbern Sie unsere Praxisbeispiele!
Zu den Praxisbeispielen
Broschüre
"Kompaktes Arbeitszeitwissen für die Praxis"
Die Broschüre gibt Tipps und Praxis- erfahrungen zur optimalen Arbeitszeitgestaltung.
Zur Broschüre
Beratung?!
Sie sind Unternehmer und möchten ihre Arbeitszeiten optimieren? Wir helfen Ihnen dabei! Zum Beratungsangebot